Schaf- und Ziegenpocken
Stand: 29.10.2025
Allgemeines
Das Schafpockenvirus (SPPV) und das Ziegenpockenvirus (GTPV) verursacht die Pockenvirusinfektion der kleinen Wiederkäuer. Die Erreger gehören zur Gattung Capripoxvirus, zu der auch das Lumpy-Skin-Disease-Virus zählt. Sie zeichnen sich in der Regel durch eine hohe Wirtsspezifität aus.
Klinik und Übertragung
Die Infektion mit dem Virus verläuft überwiegend akut bis subakut. Jungtiere sind meist stärker betroffen als ältere Tiere. Sie zeigen oftmals vermehrten Speichelfluss, Nasen- und Augenausfluss, Fieber, Kurzatmigkeit und Appetitlosigkeit. Innerhalb weniger Tage treten knotenartige Hautläsionen und ulzerierende Papeln an wenig behaarten Körperstellen auf. Diese trocknen später ab und bilden Krusten. Viren lassen sich im Augen- und Nasensekret, im Speichel und vor allem in den Hautläsionen nachweisen. Sie finden sich auch im Blut, im Harn, im Kot, im Samen und in der Milch. Eine direkte Übertragung von Tier zu Tier erfolgt über ulzerös zerfallende Papeln, Aerosole und Tröpfcheninfektionen. Aufgrund der Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit der Viren in der Umwelt ist auch die indirekte Übertragung über Wolle, Haare, Gerätschaften und unzureichend behandelte Tierhäute von Bedeutung. Der Mensch kann sich nach aktuellem Wissensstand nicht infizieren.
Aktuelles
In den vergangenen Monaten wurden Ausbrüche der Schaf- und Ziegenpocken in Bulgarien, Griechenland, Rumänien, der Türkei und Serbien gemeldet. Allein im Oktober 2025 verzeichnete Griechenland 972 und Bulgarien 179 bestätigte Ausbrüche.
Österreich ist derzeit frei von Schaf- und Ziegenpocken. Die jüngsten Seuchenzüge in Südeuropa - insbesondere in Bulgarien und Griechenland - zeigen jedoch, dass sich das Virus zunehmend auch in Regionen außerhalb der bisherigen Hauptverbreitungsgebiete ausbreitet und dort etablieren kann.
Es sind Impfstoffe für verschiedene Stämme vorhanden, welche jedoch in der EU nicht zugelassen sind. Bei einem Verdacht auf Einschleppung des Erregers können jederzeit Proben von verdächtigen Tieren an die AGES Mödling geschickt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter
KVG.
