Mikrobiologische Untersuchungen
Mikrobiologische Untersuchungen von Schlachtkörpern für die bäuerliche Direktvermarktung
Von der Veterinärdirektion wurde der Beschluss gefasst, für die Landwirtschaft das Untersuchungsangebot des Veterinärlabors mit den bisherigen Schwerpunkten Viertelgemelksuntersuchung, Trichinenuntersuchung, Salmonella Aktionspläne bei Geflügel und Rind sowie die serologischen Untersuchungen bei Rindern, Schafen, Ziegen und Schweinen um das Programm der mikrobiologischen Untersuchung von Schlachtkörpern für die bäuerlichen Betriebe zu erweitern. Die rechtliche Grundlage dafür ist die Verordnung (EG) Nr. 2073/2005, in welcher die mikrobiologischen Kriterien für die Schlachtkörper von Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen und Geflügel festlegt sind. Die Leitlinie für eine gute Hygienepraxis und die Anwendung der Grundsätze des HACCP bei der Schlachtung von Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen und Einhufern sowie bei der Herstellung von Fleischerzeugnissen und die Leitlinie für eine gute Hygienepraxis für bäuerliche Geflügel- und Kaninchenschlachtbetriebe regeln die Probenahmeverfahren, die Probenahmestellen und die Anzahl der zu untersuchenden Proben in der Direktvermarktung.
Gestartet wird das Programm noch dieses Jahr mit der Evaluierung der Untersuchungsverfahren, Organisation der Probenahmesets, der Probenlogistik und dem Besuch von Betrieben mit Problemstellungen. Beginnend mit dem Kalenderjahr 2026 steht diese Leistung des Veterinärlabors für die Untersuchung von Schlachtkörperproben und Hygiene-Abklatschproben für die Landwirtschaft dann zur Verfügung.



